Vorfreude ist bekanntlich die schönste Freude. Und so freue ich mich schon jetzt auf das Jahr 2020. In vier Jahren ist es nämlich soweit und Hattingen wird den 37. Westfälischen Hansetag ausrichten – mit einem großen Hansemarkt und einem Delegiertentreffen der Vertreter der aktuell 48 westfälischen Hansestädte. Was nur wenige wissen: Im 15. und 16. Jahrhundert gehörte Hattingen der Hanse an und so hatte sich unsere Stadt bereits vor vier Jahren für diese Großveranstaltung beworben. Um den „Geist der Hanse“ besser zu verstehen, habe ich am Wochenende zusammen mit Bürgermeister Dirk Glaser und Georg Hartmann, dem Geschäftsführer von Hattingen Marketing, den 33. Westfälischen Hansetag in Wesel besucht.

Bürgermeister Dirk Glaser (links) und HATTINGEN MARKETING-Geschäftsführer Georg Hartmann mit dem historisch gewandeten Promo-Team aus Hattingen beim Weseler Hansetag. Foto: Lars Friedrich
HH, HB, HL, HRO, HST – Hamburg, Bremen, Lübeck, Rostock und Stralsund sind die Hansestädte, die heute jeder kennt. Doch kaum jemand weiß, dass es Kaufleute aus Westfalen waren, die auf ihren Handelszügen die in der Mitte des 12. Jahrhunderts gegründete Stadt Lübeck besiedelten und von dort über Riga und Nowgorod als Pioniere den russischen Handelsraum erschlossen. In ihrer Blütezeit waren fast 200 Städte in der Hanse (althochdeutsch: Hansa = Gruppe, Gemeinschaft) locker zusammengeschlossen. Weiterlesen